
Diogenes
DIOGENES ÜBER DIOGENES
»Jede Art zu schreiben ist erlaubt – nur die langweilige nicht«
Bei Diogenes, dem größten belletristischen Verlag Europas, ist dieser Leitsatz von Voltaire seit über 60 Jahren Programm. In einer Gesamtauflage von fast 200 Millionen Exemplaren sind bisher (Stand 11/2014) über 6756 Titel erschienen, von denen über 2087 noch heute lieferbar sind.
Daniel Keel gründete den Diogenes Verlag 1952 und prägte bis zu seinem Tod im Herbst 2011 das Verlagsprogramm. Zwei Jahre nach Gründung stieß sein Schulfreund Rudolf C. Bettschart als Geschäftspartner dazu. Er ist bis heute als Mitinhaber verantwortlich für die kaufmännische Gesamtleitung des Verlags. Philipp Keel trat im April 2012 die Nachfolge seines Vaters an.
Neben Belletristik erscheinen auch Kunst- und Cartoonbände sowie Kinderbücher, die das Programm in den ersten Verlagsjahren prägten. Bekannte Autoren sind Loriot, Sempé, Paul Flora, F. K. Waechter, Tomi Ungerer und Maurice Sendak. 1971 erschienen die ersten Diogenes Taschenbücher, kurz detebe genannt, in denen die Backlist des Verlags gepflegt wird, denn verlegerische Absicht war immer, nicht einzelne Bücher, sondern Autoren und möglichst ihr Gesamtwerk herauszugeben und lieferbar zu halten. Neben der zeitgenössischen Literatur ist die Reihe bekannt für ihre Kriminalromane, die von Dashiell Hammett, Raymond Chandler, Eric Ambler, Patricia Highsmith, Georges Simenon bis Jakob Arjouni die »Crème de la crème der Krimi-Autoren« (FAZ) vereint.
Die detebe-Klassiker sind die größte Klassiker-Sammlung im deutschsprachigen Taschenbuch. Einige Höhepunkte aus über 40 Jahren detebe: Balzacs Menschliche Komödie in 40 Bänden in der Bordeaux-Kiste, vollständige Neuedition der Zürcher Schopenhauer-Ausgabe in 11 Bänden, die größte nichtrussische Cechov-Ausgabe in 23 Bänden und Georges Simenons Maigret Gesamtausgabe in 75 Bänden.
»Statt eintönig Bestseller zu vermarkten, setzt der Diogenes Verlag auf individuelle Lesebedürfnisse. Ergebnis: Das Haus ist erfolgreicher denn je« (Stern, Hamburg). Der Diogenes Verlag wurde im Jahr 2012 zum 12. Mal von den deutschsprachigen Buchhändlerinnen und Buchhändlern zum Verlag des Jahres gewählt.