Produktbeschreibung
Herausgegeben von JULIEN GOMEZ-ESTIENNE
Éditions Hors Champ, Paris 2024
Mit einem Vorwort von François Orenn. Text (Französisch-Englisch) von Julien Gomez-Estienne
Klappbroschur, 20 x 25 cm, 108 Photographien 128 Seiten
Verlagstext:
Jean-Daniel Cadinot (1944-2008), bekannt als einer der berühmtesten Regisseure homosexueller Pornofilme, entwickelte ein einzigartiges Werk rund um die Männerfotografie. Seine Originalabzüge sind heute in Europa und den Vereinigten Staaten sehr begehrt und sein fotografisches Werk muss an neue Generationen und über Frankreich hinaus verbreitet werden.
Dieses Buch konzentriert sich auf den männlichen Akt und bietet mehr als hundert Fotografien – Schwarzweiß und Farbe –, die Jean-Daniel Cadinot zwischen 1970 und 2005 aufgenommen hat. Das redaktionelle Projekt basiert auf einer zweisprachigen biografischen Notiz (Französisch-Englisch), die ebenfalls illustriert ist mit Dokumenten aus Familienarchiven. Der Text wurde vom Kunsthistoriker Julien Gomez-Estienne verfasst und durch ein Vorwort von François Orenn, einem engen Mitarbeiter von Jean-Daniel Cadinot, ergänzt.
Éditions Hors Champ, Paris 2024
Mit einem Vorwort von François Orenn. Text (Französisch-Englisch) von Julien Gomez-Estienne
Klappbroschur, 20 x 25 cm, 108 Photographien 128 Seiten
Verlagstext:
Jean-Daniel Cadinot (1944-2008), bekannt als einer der berühmtesten Regisseure homosexueller Pornofilme, entwickelte ein einzigartiges Werk rund um die Männerfotografie. Seine Originalabzüge sind heute in Europa und den Vereinigten Staaten sehr begehrt und sein fotografisches Werk muss an neue Generationen und über Frankreich hinaus verbreitet werden.
Dieses Buch konzentriert sich auf den männlichen Akt und bietet mehr als hundert Fotografien – Schwarzweiß und Farbe –, die Jean-Daniel Cadinot zwischen 1970 und 2005 aufgenommen hat. Das redaktionelle Projekt basiert auf einer zweisprachigen biografischen Notiz (Französisch-Englisch), die ebenfalls illustriert ist mit Dokumenten aus Familienarchiven. Der Text wurde vom Kunsthistoriker Julien Gomez-Estienne verfasst und durch ein Vorwort von François Orenn, einem engen Mitarbeiter von Jean-Daniel Cadinot, ergänzt.
