DER HASE MIT DEN BERNSTEINAUGEN von EDMUND DE WAAL

Art.Nr.: 18007

EUR 32,00
inkl. 7 % USt

  • Lieferzeit : Besorgungszeit 3-6 Werktage, falls nicht bei uns am Lager
  • Gewicht 0,65 kg

PayPal Express Checkout

Produktbeschreibung

DAS VERBORGENE ERBE DER FAMILIE EPHRUSSI

>> Zsolnay Verlag, Wien 2012
Englische Originalausgabe: THE HARE WITH AMBER EYES, Chatto & Windus, London 2010
Deutsch von Brigitte Hilzensauer
Fester Einband, 416 Seiten

Verlagstext:

264 Netsuke, Miniatur-Schnitzereien aus Holz und Elfenbein aus Japan, liegen in der Vitrine des britischen Keramikkünstlers Edmund de Waal, Nachkomme der jüdischen Familie Ephrussi. Wie sie dorthin gelangten, erzählt de Waal in einem Erinnerungsbuch, das vom Paris der Belle Époque ins Wien des Fin de siècle führt und vom Tokio der 1950er Jahre über Odessa nach London. Die Ephrussi, einst an Reichtum und Einfluss den Rothschilds ebenbürtig, erlebten mit dem Anschluss 1938 den Niedergang - ihr gesamtes Vermögen wurde arisiert. Eine außergewöhnliche Familiengeschichte, eine Wunderkammer, eine brillant geschriebene Erkundung über Besitz und Verlust, über das Leben der Dinge und die Fortdauer der Erinnerung.

Gaybooks sagt:

Mit dem schwulen, nach Japan ausgewanderten, Wiener Iggie beginnt und endet diese außergewöhnliche Familienchronik des Autors und Töpfers Edmund de Waal. Iggie ist ein Großonkel des Autors, lebt in Tokio Tür an Tür mit seinem Lebensgefährten und bringt de Waal auf die Idee die Geschichte der Familie Ephurssi zu recherchieren und anhand der 264 Netsuke, japanischer Miniatur-Schnitzereien, die Iggie de Waal vererben will, zu erzählen. Innerhalb von 2 Jahren reist de Waal den Spuren der Famile und den Netsuke hinterher. Die von Generation zu Generation und von Ort zu Ort weitergegeben werden.. Dabei erzählt er nicht nur die 150jährige Geschichte einer der reichsten jüdischen Familien Europas (nur die Netsuke bleiben im Familienbesitz, der Rest fällt den Nazis zum Opfer), sondern lässt immer wieder Anekdoten und eigene Gedanken zu Zeitgeschehen, Literatur und Architektur einfließen. Am Ende des Buches kehrt de Waal noch einmal nach Tokio zurück. Nach dem Tod seines Onkels will ihm dessen Lebensgefährten Jiro die Netsuke übergeben.
Ein großartiges Zeitportrait, das nicht ohne Grund zum weltweiten Bestseller wurde, in dem Homosexualität unverblühmt und selbstverständlich eingebunden ist.


Edmund de Waal über die Entstehung des Buches (Video, englisch)