ALT GENUG, UM FREMDZUGEHEN von DAVID LEAVITT
Art.Nr.: 02626
Hersteller: Rowohlt
EUR 5,00
inkl. 7 % USt

Produktbeschreibung
STORIES
>> Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1997
Originaltitel: A PLACE I´VE NEVER BEEN, Viking Penguin, New York 1990
Aus dem Englischen von Sabine Hedinger
Softcover, 223 Seiten
Vergriffen
Ein Exemplar vorrätig. Papier nachgedunkelt, sonst sehr guter Zustand
Inhalt:
David Leavitts Helden sind die Zweifler, die Zögerlichen, die Menschen der kleinen Schritte. Sie haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie fremdgehen, sie können sich nicht entscheiden, ob sie lieber mit einem Mann oder einer Frau zusammenleben wollen, sie blicken neidisch auf die Draufgänger und sind heimlich schadenfroh, wenn diesen etwas schiefgeht, das sie sich selbst niemals getraut hätten.
In seinem vierten Buch, das jetzt endlich ins Deutsche übersetzt vorliegt, einem Erzählband, porträtiert Leavitt Männer und Frauen um die 30, Schwule, Lesben und Heteros, die ihrem Großstadtleben nachgehen und dabei über die verpassten Chancen nachgrübeln. Jeder kennt sie, sie scheinen sich so gar nicht für die Literatur zu eignen, und doch schafft es Leavitt, sie lebendig und überaus spannend zu beschreiben.
(Tobias Völker, Katalog "die schwulen Buchläden" 97/2)
>> Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1997
Originaltitel: A PLACE I´VE NEVER BEEN, Viking Penguin, New York 1990
Aus dem Englischen von Sabine Hedinger
Softcover, 223 Seiten
Vergriffen
Ein Exemplar vorrätig. Papier nachgedunkelt, sonst sehr guter Zustand
Inhalt:
David Leavitts Helden sind die Zweifler, die Zögerlichen, die Menschen der kleinen Schritte. Sie haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie fremdgehen, sie können sich nicht entscheiden, ob sie lieber mit einem Mann oder einer Frau zusammenleben wollen, sie blicken neidisch auf die Draufgänger und sind heimlich schadenfroh, wenn diesen etwas schiefgeht, das sie sich selbst niemals getraut hätten.
In seinem vierten Buch, das jetzt endlich ins Deutsche übersetzt vorliegt, einem Erzählband, porträtiert Leavitt Männer und Frauen um die 30, Schwule, Lesben und Heteros, die ihrem Großstadtleben nachgehen und dabei über die verpassten Chancen nachgrübeln. Jeder kennt sie, sie scheinen sich so gar nicht für die Literatur zu eignen, und doch schafft es Leavitt, sie lebendig und überaus spannend zu beschreiben.
(Tobias Völker, Katalog "die schwulen Buchläden" 97/2)