Produktbeschreibung
Maro Verlag, Augsburg 1995
Originalausgabe: BEAT HOTEL, 1960
Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von Carl Weissner
Paperback, 84 Seiten
Verlagstext:
Harold Norse assoziative Schilderung der Atmosphäre und Ereignisse des legendären Pariser Hotels in der Rue Git-Le-Coeur ist ein Muß für alle, die die »Beat«-Literatur schätzen oder kennenlernen wollen.
Erlkoenig sagt:
1960 bis 1963 wohnte Harold Norse (1916-2009) in der billigen Pariser Absteige, die einer ganzen Reihe von amerikanischen Schriftstellern als Bleibe und Treffpunkt diente und von ihnen scherzhaft "Beat Hotel" genannt wurde. Für Ginsberg, Burroughs, Kerouac, Norse und diverse andere - eben praktisch die ganze BEAT GENERATION - war dieses "Hotel" jahrelang Lebens- und Arbeitsmittelpunkt...
Originalausgabe: BEAT HOTEL, 1960
Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von Carl Weissner
Paperback, 84 Seiten
Verlagstext:
Harold Norse assoziative Schilderung der Atmosphäre und Ereignisse des legendären Pariser Hotels in der Rue Git-Le-Coeur ist ein Muß für alle, die die »Beat«-Literatur schätzen oder kennenlernen wollen.
Erlkoenig sagt:
1960 bis 1963 wohnte Harold Norse (1916-2009) in der billigen Pariser Absteige, die einer ganzen Reihe von amerikanischen Schriftstellern als Bleibe und Treffpunkt diente und von ihnen scherzhaft "Beat Hotel" genannt wurde. Für Ginsberg, Burroughs, Kerouac, Norse und diverse andere - eben praktisch die ganze BEAT GENERATION - war dieses "Hotel" jahrelang Lebens- und Arbeitsmittelpunkt...