Hersteller: Nagel & Kimche

DAS FORT AM MEER von WALTER VOGT

Art.Nr.: 00460

Hersteller: Nagel & Kimche

EUR 20,00
inkl. 7 % USt

  • Lieferzeit : Vergriffen, aber bei uns vorrätig. Zustand siehe Beschreibung
  • Lagerbestand 1
  • Gewicht 0,34 kg

PayPal Express Checkout

Produktbeschreibung

>> Nagel & Kimche, Zürich 1993
Herausgegeben von Charles Cornu
Fester Einband, 271 Seiten

die schwulen Buchläden:

Eine raffinierte Geschichte zwischen Erotik, Mythos und literarischen Anspielungen erzählt dieses Buch des 1988 an AIDS gestorbenen Autors, das jetzt erstmals veröffentlicht wird: Ein Mann verirrt sich in die "verbotene Zone", wird festgenommen und in einem geheimnisvollen "Fort" von acht Männern verhört und befragt. Sadistische Rituale? Eine moderne Version von 1001erNacht? Homoerotische Bilder durchziehen den ganzen Roman...
Walter Vogt (1927-1988), Psychiater und "Freizeitschriftsteller", hat ein umfangreiches Werk hinterlassen. Da er seine Homosexualität nicht offen gelebt hat, finden sich erst in seinen späten Veröffentlichungen schwule Themen. "Das Fort am Meer" wurde posthum veröffentlicht und stellt eine Art literarisches Testament Vogts dar. In einem kafkaesken Szenario gerät ein harmloser Tourist zufällig in militärisches Sperrgebiet, und wird von der Besatzung eines Forts zum Tod verurteilt. Acht Nächte lang wird er zu Verhören vorgeladen, angefangen vom einfachen Soldaten bis zum Major, allerdings haben diese Verhöre nichts mit seinem "Verbrechen" zu tun. Wie Scheherezade erzählt Vogt Geschichten, jeweils zugeschnitten auf seine Gesprächspartner, die mit wenigen Ausnahmen schwul sind. In diesen Geschichten verarbeitet er Situationen und Personen seines eigenen Lebens, aber auch literarische Figuren aus Büchern, die ihm gefallen haben. Vogts Meisterschaft besteht in der Verarbeitung seines Stoffs; wie er in einer der Nächte sagt, verabscheut er die "Stilisten", die der Sprache zu viel Aufmerksamkeit schenken. "Das Fort am Meer" ist ein ganz besonderes Buch, nach Meinung des Rezensenten eine der wichtigsten deutschsprachigen Neuerscheinungen der 90er Jahre (J. Bartholomae)