DER PLATZ DES PLATZES von MARIO FUHSE
Art.Nr.: 18067
Hersteller: Männerschwarm
EUR 18,00
inkl. 7 % USt

Produktbeschreibung
GESTALT- UND RAUMTHEORETISCHE KONTEXTUALISIERUNGEN ZU HUBERT FICHTES ROMAN "DER PLATZ DER GEHENKTEN"
>> Männerschwarm Verlag, Hamburg 2014
Hardcover mit Schutzumschlag, 359 Seiten
Als Mängelexemplar am Fußschnitt gekennzeichnet ,Buch selbst ist neu.
Verlagstext:
Hubert Fichte reiste 1985 nach Marokko, um dort an dem letzten noch von ihm vollendeten Roman, dem "Platz der Gehenkten", zu arbeiten. Dieser zentrale Platz in Marrakesch wurde längst vom Massentourismus erobert, doch verweist er noch immer auf orientalische Mythen und Sehnsüchte - eine Konstellation, die die Fantasie des Autors beflügelte. Mario Fuhse untersucht, welche Rolle dieser formal auffällige Roman im Gesamtwerk Fichtes spielt und in welcher Beziehung er zu Werken anderer Autoren steht. Im Zentrum steht die Entstehungsgeschichte des Buchs und die Frage, welche Erkenntnisse sich aus seiner Analyse über die literarischen Arbeitsmethoden Fichtes gewinnen lassen. Zudem wird gezeigt, welche Rollen Fichtes biografische Hintergründe und seine Homosexualität in diesem Kontext spielen.
Inhalt:
Gemeinplätze - Ausgangspunkte und Überblick
Grabungsplatz I: Sekundärliteratur & Biographisches
Der Platz erscheint. Pressestimmen zum Platz
Nachhall: Der Platz im wissenschaftlichen Diskurs
Erste Hinweise auf eine Editionskritik
Biographisches: Vorbereitung auf Marrakesch
Bauplatz I: Zur Genese der Geschichte der Empfindlichkeit & des Platzes
Vom roman fleuve über Romankreise zur Geschichte der Empfindlichkeit
Die Geschichte der Empfindlichkeit
Editions- und Werkpläne
Grabungsplatz II: Hörwerke, Fotofilm & Romanea
Hörwerke
Vergleich Djemma el Fna – Platz
Fotofilm
Romane
Bauplatz II: Platz-Inhalte & Architektur
Inhalte
Architektur
Umschlagplatz: Ricardtanten versus Negerjunge
Marktplatz I: Raumdiskurs
Spatial Turn
Relationaler Raum
Heterotopie
Exkurs: Borges
Exkurs: Ethnopoesie versus Reflexive Turn
Marktplatz II: Gestalttheorie
Ausgangspunkte
Gegenraum: Gestalttheorie
Exkurs: Goethes West-östlicher Divan
Zusammenfassung
Anhang
Bibliographische Angaben
Editions- und Werkpläne
Ricardtanten (Delon)
Über den Autor
Mario Fuhse, geboren 1967, lebt und arbeitet in Hamburg. Veröffentlichungen zu Hubert Fichte u.a. in "Tage des Lesens", Rimbaud 2006 und "Hubert Fichte. Texte und Kontexte".
>> Männerschwarm Verlag, Hamburg 2014
Hardcover mit Schutzumschlag, 359 Seiten
Als Mängelexemplar am Fußschnitt gekennzeichnet ,Buch selbst ist neu.
Verlagstext:
Hubert Fichte reiste 1985 nach Marokko, um dort an dem letzten noch von ihm vollendeten Roman, dem "Platz der Gehenkten", zu arbeiten. Dieser zentrale Platz in Marrakesch wurde längst vom Massentourismus erobert, doch verweist er noch immer auf orientalische Mythen und Sehnsüchte - eine Konstellation, die die Fantasie des Autors beflügelte. Mario Fuhse untersucht, welche Rolle dieser formal auffällige Roman im Gesamtwerk Fichtes spielt und in welcher Beziehung er zu Werken anderer Autoren steht. Im Zentrum steht die Entstehungsgeschichte des Buchs und die Frage, welche Erkenntnisse sich aus seiner Analyse über die literarischen Arbeitsmethoden Fichtes gewinnen lassen. Zudem wird gezeigt, welche Rollen Fichtes biografische Hintergründe und seine Homosexualität in diesem Kontext spielen.
Inhalt:
Gemeinplätze - Ausgangspunkte und Überblick
Grabungsplatz I: Sekundärliteratur & Biographisches
Der Platz erscheint. Pressestimmen zum Platz
Nachhall: Der Platz im wissenschaftlichen Diskurs
Erste Hinweise auf eine Editionskritik
Biographisches: Vorbereitung auf Marrakesch
Bauplatz I: Zur Genese der Geschichte der Empfindlichkeit & des Platzes
Vom roman fleuve über Romankreise zur Geschichte der Empfindlichkeit
Die Geschichte der Empfindlichkeit
Editions- und Werkpläne
Grabungsplatz II: Hörwerke, Fotofilm & Romanea
Hörwerke
Vergleich Djemma el Fna – Platz
Fotofilm
Romane
Bauplatz II: Platz-Inhalte & Architektur
Inhalte
Architektur
Umschlagplatz: Ricardtanten versus Negerjunge
Marktplatz I: Raumdiskurs
Spatial Turn
Relationaler Raum
Heterotopie
Exkurs: Borges
Exkurs: Ethnopoesie versus Reflexive Turn
Marktplatz II: Gestalttheorie
Ausgangspunkte
Gegenraum: Gestalttheorie
Exkurs: Goethes West-östlicher Divan
Zusammenfassung
Anhang
Bibliographische Angaben
Editions- und Werkpläne
Ricardtanten (Delon)
Über den Autor
Mario Fuhse, geboren 1967, lebt und arbeitet in Hamburg. Veröffentlichungen zu Hubert Fichte u.a. in "Tage des Lesens", Rimbaud 2006 und "Hubert Fichte. Texte und Kontexte".