Produktbeschreibung
Orlanda Frauenverlag, Berlin 1989
Klappenbroschur, 119 Seiten
Vergriffen/ Ladenpreis aufgehoben
Wir liefern verlagsneue Exemplare der Restauflage
Verlagstext:
Diesesa Buch gibt einen Einblick in die Leben zweier leidenschaftlicher Frauen uaf dem Hintergrund der politischen Repression der sibziger Jahre.
Im Gerichtssaal begegnen sie sich zum ersten Mal: eine ist der Unterstützung einer "kriminellen Vereinigung" angeklagt, die andere unterwegs als feministische Journalistin und Zschauerin im Prozess. Mit der persönlichen Einladung Katharinas: "Ach, komm doch mal, ich bin doch immer zu Hause..." und den darauf folgenden Besuchen und Briefen beginnt die bewegende Annäherung der beiden Frauen - über alle Mauern hinweg.
"Wer schreibt unsere Geschichte, wenn nicht wir selbst..." war für die Autorin Ausgangspunkt zu dieser "Liebesgeschichte - wahr erfunden gesponnen gelebt gedacht erinnert". Von daher versteht sich diese persönliche und dokumentarische Erzählung als Teil aktueller lesbischer Geschichte.
Klappenbroschur, 119 Seiten
Vergriffen/ Ladenpreis aufgehoben
Wir liefern verlagsneue Exemplare der Restauflage
Verlagstext:
Diesesa Buch gibt einen Einblick in die Leben zweier leidenschaftlicher Frauen uaf dem Hintergrund der politischen Repression der sibziger Jahre.
Im Gerichtssaal begegnen sie sich zum ersten Mal: eine ist der Unterstützung einer "kriminellen Vereinigung" angeklagt, die andere unterwegs als feministische Journalistin und Zschauerin im Prozess. Mit der persönlichen Einladung Katharinas: "Ach, komm doch mal, ich bin doch immer zu Hause..." und den darauf folgenden Besuchen und Briefen beginnt die bewegende Annäherung der beiden Frauen - über alle Mauern hinweg.
"Wer schreibt unsere Geschichte, wenn nicht wir selbst..." war für die Autorin Ausgangspunkt zu dieser "Liebesgeschichte - wahr erfunden gesponnen gelebt gedacht erinnert". Von daher versteht sich diese persönliche und dokumentarische Erzählung als Teil aktueller lesbischer Geschichte.
