SEX, LÜGEN UND INTERNET von SOPHINETTE BECKER, MARGRET HAUCH & HELMUT LEIBLEIN (HerausgeberInnen)
Art.Nr.: 27459
Hersteller: Psychosozial-Verlag
EUR 22,90
inkl. 7 % USt

Produktbeschreibung
SEXUALWISSENSCHAFTLICHE UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE PERSPEKTIVEN
>> Psychosozial-Verlag (Beiträge zur Sexualforschung), Gießen 2009
Paperback, 185 Seiten
Verlagstext:
Sexualität ist ein bedeutsamer Topos im Internet. Neosexualitäten haben zwischen alter Wirklichkeit und den neuen Räumen des World Wide Web ihren Platz gefunden. Was als virtuelle Erfahrung beginnt, kann Eigendynamik entwickeln und die Veränderung unserer Realität katalysieren. Bietet das Anlass zur Besorgnis oder ist alles ganz harmlos?
In den psychotherapeutischen, psychoanalytischen, pädagogischen und soziologischen Beiträgen dieses Bandes werden die verschiedenen Facetten empirisch und theoretisch beleuchtet und kontrovers diskutiert. Fachleute verschiedener Richtungen kommen zur Sprache, solche, die alarmiert sind, und solche, die interessiert und neugierig neosexuelle Phänomene und die neu entstandenen Netzräume betrachten.
Mit Beiträgen von Michael Bochow, Ulrike Brandenburg, Martin Dannecker, Arne Dekker, Sonja Düring, Stefanie Grote, Beate Hofstadler, Werner Meyer-Deters, Reinhold Munding, Axel Schmidt, Gunter Schmidt und Gabriele Teckentrup
Inhalt
Vorwort
Virtuelle Verhältnisse
Sexualität als Thema im Internet
Reinhold Munding
Verändert das Internet die Sexualität?
Martin Dannecker
Raumkonstruktionen beim Cybersex
Arne Dekker
Verführungen im Netz
Junge Frauen zwischen MSN-Messenger und sadomasochistischen Eskapaden und Männer jeden Alters zwischen Sexsucht und dem Traum von der großen Liebe
Sonja Düring
Die Auswirkungen von Pornografie auf Kinder und Jugendliche
Ursache sexueller Gewalt durch Minderjährige?
Werner Meyer-Deters
Fluchtort: Daily Soap
Gabriele Teckentrup
Wenn er virtuell fremdgeht
Ulrike Brandenburg
Das schnelle Date
Internetgestützte Sexkontakte und HIV-Infektionsrisiko
Axel J. Schmidt, Michael Bochow, Stefanie Grote
Fantasien der Jungen, Phantasmen der Alten
Gunter Schmidt
Durchs Schlüsselloch
Zur Rezeption sexueller Filmsequenzen
Beate Hofstadler
Die AutorInnen und HerausgeberInnen
>> Psychosozial-Verlag (Beiträge zur Sexualforschung), Gießen 2009
Paperback, 185 Seiten
Verlagstext:
Sexualität ist ein bedeutsamer Topos im Internet. Neosexualitäten haben zwischen alter Wirklichkeit und den neuen Räumen des World Wide Web ihren Platz gefunden. Was als virtuelle Erfahrung beginnt, kann Eigendynamik entwickeln und die Veränderung unserer Realität katalysieren. Bietet das Anlass zur Besorgnis oder ist alles ganz harmlos?
In den psychotherapeutischen, psychoanalytischen, pädagogischen und soziologischen Beiträgen dieses Bandes werden die verschiedenen Facetten empirisch und theoretisch beleuchtet und kontrovers diskutiert. Fachleute verschiedener Richtungen kommen zur Sprache, solche, die alarmiert sind, und solche, die interessiert und neugierig neosexuelle Phänomene und die neu entstandenen Netzräume betrachten.
Mit Beiträgen von Michael Bochow, Ulrike Brandenburg, Martin Dannecker, Arne Dekker, Sonja Düring, Stefanie Grote, Beate Hofstadler, Werner Meyer-Deters, Reinhold Munding, Axel Schmidt, Gunter Schmidt und Gabriele Teckentrup
Inhalt
Vorwort
Virtuelle Verhältnisse
Sexualität als Thema im Internet
Reinhold Munding
Verändert das Internet die Sexualität?
Martin Dannecker
Raumkonstruktionen beim Cybersex
Arne Dekker
Verführungen im Netz
Junge Frauen zwischen MSN-Messenger und sadomasochistischen Eskapaden und Männer jeden Alters zwischen Sexsucht und dem Traum von der großen Liebe
Sonja Düring
Die Auswirkungen von Pornografie auf Kinder und Jugendliche
Ursache sexueller Gewalt durch Minderjährige?
Werner Meyer-Deters
Fluchtort: Daily Soap
Gabriele Teckentrup
Wenn er virtuell fremdgeht
Ulrike Brandenburg
Das schnelle Date
Internetgestützte Sexkontakte und HIV-Infektionsrisiko
Axel J. Schmidt, Michael Bochow, Stefanie Grote
Fantasien der Jungen, Phantasmen der Alten
Gunter Schmidt
Durchs Schlüsselloch
Zur Rezeption sexueller Filmsequenzen
Beate Hofstadler
Die AutorInnen und HerausgeberInnen