ABEL UND JOE von MICHAEL SOLLORZ
Art.Nr.: 28229
Hersteller: Albino bei Salzgeber
EUR 22,00
inkl. 7 % USt

Produktbeschreibung
Neuauflage zum 30. Jubiläum
>> Albino bei Salzgeber Buchverlage, Berlin 2024 [Erstausgabe: Verlag rosa Winkel, Berlin 1994]
Hardcover, 160 Seiten
Verlagstext:
Einen Tag und eine Nacht ist Abel in Berlin unterwegs. Er sucht Joe, seinen Freund, der ihm Heimat bedeutet wie die vertraute Stadt, die sich so rasant verändert. Wie lange war Joe nicht zu Hause, hat er Abel verlassen, geht jetzt eigene Wege? So pilgert Abel durch die Subkultur. Märchenbrunnen und Tiergarten, Kneipen, die Sauna unterm Dach, Orte des Begehrens und fremder Umarmung. Wurden sie für ihre Liebe zur Gefahr? Hat der junge Ostberliner Abel zu viel erhofft vom Leben mit Joe, zugezogen aus katholischer West-Privinz? Hatten sie überhaupt eine Chance? Abels Odyssee öffnet auch den Blick auf seine Herkunft, dieses „Märchenland“, das er nicht festhalten kann, vielleicht ebenso wenig wie den Freund.
Michael Sollorz’ Romandebüt „Abel und Joe“ beschwört mit ungeheurer Zärtlichkeit, Witz und einer lakonisch-präzisen Sprache das Gestern im Heute. Dabei fängt er nicht nur das schwule Lebensgefühl der 1990er Jahre ein, sondern auch die Verlorenheit jener Generation, die nach der deutschen Wiedervereinigung im Osten des Landes neu anfangen musste. Die Neuauflage zum 30. Jubiläum ist eine Einladung, diese zeitlos-melancholische Liebesgeschichte wiederzuentdecken.
Erlkoenig sagt:
Ein Mann sucht seinen Freund. Abel sucht Joe, Ossi sucht Wessi - im Osten und Westen Berlins: Friedrichshain und Tiergarten, die Kneipen und Parks, die Sauna unterm Dach. Vierundzwanzig Stunden lang; es ist der Tag, an dem der Sommer Abschied nimmt. Samstagnacht und Sonntagmorgen. Gefüllt mit Geilheit, Erinnerung, Angst und Hoffnung. Und am Ende liegt eine Überraschung im Bett...
Eine zugleich schnoddrige und melancholische Liebesgeschichte und eine kluge Reflektion über das schwule Berlin in den Jahren nach der Wiedervereinigung
>> Albino bei Salzgeber Buchverlage, Berlin 2024 [Erstausgabe: Verlag rosa Winkel, Berlin 1994]
Hardcover, 160 Seiten
Verlagstext:
Einen Tag und eine Nacht ist Abel in Berlin unterwegs. Er sucht Joe, seinen Freund, der ihm Heimat bedeutet wie die vertraute Stadt, die sich so rasant verändert. Wie lange war Joe nicht zu Hause, hat er Abel verlassen, geht jetzt eigene Wege? So pilgert Abel durch die Subkultur. Märchenbrunnen und Tiergarten, Kneipen, die Sauna unterm Dach, Orte des Begehrens und fremder Umarmung. Wurden sie für ihre Liebe zur Gefahr? Hat der junge Ostberliner Abel zu viel erhofft vom Leben mit Joe, zugezogen aus katholischer West-Privinz? Hatten sie überhaupt eine Chance? Abels Odyssee öffnet auch den Blick auf seine Herkunft, dieses „Märchenland“, das er nicht festhalten kann, vielleicht ebenso wenig wie den Freund.
Michael Sollorz’ Romandebüt „Abel und Joe“ beschwört mit ungeheurer Zärtlichkeit, Witz und einer lakonisch-präzisen Sprache das Gestern im Heute. Dabei fängt er nicht nur das schwule Lebensgefühl der 1990er Jahre ein, sondern auch die Verlorenheit jener Generation, die nach der deutschen Wiedervereinigung im Osten des Landes neu anfangen musste. Die Neuauflage zum 30. Jubiläum ist eine Einladung, diese zeitlos-melancholische Liebesgeschichte wiederzuentdecken.
Erlkoenig sagt:
Ein Mann sucht seinen Freund. Abel sucht Joe, Ossi sucht Wessi - im Osten und Westen Berlins: Friedrichshain und Tiergarten, die Kneipen und Parks, die Sauna unterm Dach. Vierundzwanzig Stunden lang; es ist der Tag, an dem der Sommer Abschied nimmt. Samstagnacht und Sonntagmorgen. Gefüllt mit Geilheit, Erinnerung, Angst und Hoffnung. Und am Ende liegt eine Überraschung im Bett...
Eine zugleich schnoddrige und melancholische Liebesgeschichte und eine kluge Reflektion über das schwule Berlin in den Jahren nach der Wiedervereinigung