Produktbeschreibung
>> btb, München 2008
Originalausgabe: BY NIGHTFALL, Farrar, Straus & Giroux, New York 2010
Aus dem Amerikanischen von Georg Schmidt
Taschenbuch, 320 Seiten
Verlagstext:
Was bleibt, wenn sich in der Mitte des Lebens plötzlich ganz neue Möglichkeiten auftun, die alles Bisherige in Frage stellen? Der Galerist Peter Harris ist seit zwanzig Jahren mit der Kunsthistorikerin Rebecca verheiratet, in Manhattan gehören sie zu den »happy few« und haben allen Grund, glücklich zu sein. Doch als Rebeccas jüngerer Bruder, ein charmanter Taugenichts, bei ihnen auftaucht, gerät Peters Welt komplett aus den Fugen. Michael Cunningham begleitet das Paar durch eine Zeit voller Verlockungen und Ängste, und wie in seinem pulitzerpreisgekrönten Roman »Die Stunden« huldigt er dem Rätsel des Lebens, der Mannigfaltigkeit der Welt und der Kraft der Liebe.
Erlkoenig sagt:
Ohne direkt zu lügen, drückt sich der Verlag in seinem Kurztext (siehe oben) darum, deutlich zu sagen, worum es geht: Peter verliebt sich in seinen jugendlichen Schwager, und zwar so, dass er sein gesamtes bisheriges Leben infrage stellt. War nicht alles Lüge, was er bisher aus sich gemacht hat? Kann man nicht noch einmal "ganz von vorne" anfangen?
Thomas Manns "Tod in Venedig" fällt einem ein - auch Pasolinis "Teorema" - aber natürlich macht Michael Cunningham sein ganz eigenes Ding draus...
Originalausgabe: BY NIGHTFALL, Farrar, Straus & Giroux, New York 2010
Aus dem Amerikanischen von Georg Schmidt
Taschenbuch, 320 Seiten
Verlagstext:
Was bleibt, wenn sich in der Mitte des Lebens plötzlich ganz neue Möglichkeiten auftun, die alles Bisherige in Frage stellen? Der Galerist Peter Harris ist seit zwanzig Jahren mit der Kunsthistorikerin Rebecca verheiratet, in Manhattan gehören sie zu den »happy few« und haben allen Grund, glücklich zu sein. Doch als Rebeccas jüngerer Bruder, ein charmanter Taugenichts, bei ihnen auftaucht, gerät Peters Welt komplett aus den Fugen. Michael Cunningham begleitet das Paar durch eine Zeit voller Verlockungen und Ängste, und wie in seinem pulitzerpreisgekrönten Roman »Die Stunden« huldigt er dem Rätsel des Lebens, der Mannigfaltigkeit der Welt und der Kraft der Liebe.
Erlkoenig sagt:
Ohne direkt zu lügen, drückt sich der Verlag in seinem Kurztext (siehe oben) darum, deutlich zu sagen, worum es geht: Peter verliebt sich in seinen jugendlichen Schwager, und zwar so, dass er sein gesamtes bisheriges Leben infrage stellt. War nicht alles Lüge, was er bisher aus sich gemacht hat? Kann man nicht noch einmal "ganz von vorne" anfangen?
Thomas Manns "Tod in Venedig" fällt einem ein - auch Pasolinis "Teorema" - aber natürlich macht Michael Cunningham sein ganz eigenes Ding draus...