ROSA RADIKALE - DIE SCHWULENBEWEGUNG DER 70ER JAHRE
Art.Nr.: 16594
Hersteller: Männerschwarm
EUR 22,00
inkl. 7 % USt

Produktbeschreibung
Herausgegeben von ANDREAS PRETZEL & VOLKER WEISS
GESCHICHTE DER HOMOSEXUELLEN IN DEUTSCHLAND NACH 1945, BAND 2
>> MännerschwarmVerlag, Hamburg 2012
Kartoniert, 263 Seiten
Verlagstext:
Die legendären Siebziger
Das Jahrzehnt begann mit Rosa v. Praunheims Film "Nicht der Homosexuelle ist pervers ...". Es endete mit "Homolulu", einem Polit-Festival voll hochfliegender Hoffnungen in Frankfurt, und einem politischen Skandal in Bonn: Vor der Bundestagswahl stellten sich die Parteien einer Diskussion mit Schwulen und Lesben - doch die "Fundis" verdarben den "Realos" ihren Erfolg und sprengten die Veranstaltung.
Der zweite Band zur Geschichte der Homosexuellen in Deutschland vergegenwärtigt ein aktionsgeladenes Jahrzehnt der westdeutschen Schwulenbewegung: Sie kämpfte für eine Befreiung der Sexualität in einer befreiten Gesellschaft, für ein neues, solidarisches Miteinander und provozierte die "spießige Öffentlichkeit". Während die politische Radikalität dieses Aufbruchs in Zeiten einer bürgerrechtlich ausgerichteten Homobewegung eher kritisch gesehen wird, werden die Zusammenhänge zwischen dem Erbe der "Bewegungsschwestern" und heutigen fortschrittlichen Ansätzen ausgelotet und aus der Perspektive einer Queer-Politik neu gewichtet.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung:
Die Schwulenbewegung der 1970-er Jahre. Annäherungen an ein legendäres Jahrzehnt Andreas Pretzel, Volker Weiß
Rückblicke
Der Anfang. Ein Film und seine Wirkung Martin Dannecker im Gespräch mit Andreas Pretzel und Volker Weiß über den Film „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation in der er lebt“
Jenseits von Stonewall – Rückblicke auf die Geschichte der Schwulenbewegung in der BRD 1969-1980 Michael Holy
Höhenflug und Absturz – Von Homolulu nach Bonn in die Beethoven-Halle Elmar Kraushaar
Schwule in der Politik. Comic aus dem Jahr 1982 Ralf König
Einblicke
Schwule Lesben. Vom Etikettenschwindel der Schwulenbewegung Jens Dobler
„Die lückenlose Kette zwischen Politik und Schwul-Sein aufzeigen“. Aktivismus und Debatten in der Homosexuellen Aktion Westberlin zwischen 1971 bis Juni 1973 Patrick Henze (Patsy l'Amour laLove)
Konkurrierende Pfade der Emanzipation. Der Tuntenstreit (1973-75) und die Frage des ‚respektablen Auftretens’ Craig Griffiths
Rosa. Zum Stellenwert der Farbe in schwullesbischen Politiken Dominique Grisard
Von der sexuellen Befreiung zur Normalität. Das Ende der zweiten deutschen Schwulenbewegung Sebastian Haunss
Ausblicke
„All those beautiful boyz/…and criminal queers“ – Vom Erbe der Terrortunten Volker Woltersdorff
GESCHICHTE DER HOMOSEXUELLEN IN DEUTSCHLAND NACH 1945, BAND 2
>> MännerschwarmVerlag, Hamburg 2012
Kartoniert, 263 Seiten
Verlagstext:
Die legendären Siebziger
Das Jahrzehnt begann mit Rosa v. Praunheims Film "Nicht der Homosexuelle ist pervers ...". Es endete mit "Homolulu", einem Polit-Festival voll hochfliegender Hoffnungen in Frankfurt, und einem politischen Skandal in Bonn: Vor der Bundestagswahl stellten sich die Parteien einer Diskussion mit Schwulen und Lesben - doch die "Fundis" verdarben den "Realos" ihren Erfolg und sprengten die Veranstaltung.
Der zweite Band zur Geschichte der Homosexuellen in Deutschland vergegenwärtigt ein aktionsgeladenes Jahrzehnt der westdeutschen Schwulenbewegung: Sie kämpfte für eine Befreiung der Sexualität in einer befreiten Gesellschaft, für ein neues, solidarisches Miteinander und provozierte die "spießige Öffentlichkeit". Während die politische Radikalität dieses Aufbruchs in Zeiten einer bürgerrechtlich ausgerichteten Homobewegung eher kritisch gesehen wird, werden die Zusammenhänge zwischen dem Erbe der "Bewegungsschwestern" und heutigen fortschrittlichen Ansätzen ausgelotet und aus der Perspektive einer Queer-Politik neu gewichtet.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung:
Die Schwulenbewegung der 1970-er Jahre. Annäherungen an ein legendäres Jahrzehnt Andreas Pretzel, Volker Weiß
Rückblicke
Der Anfang. Ein Film und seine Wirkung Martin Dannecker im Gespräch mit Andreas Pretzel und Volker Weiß über den Film „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation in der er lebt“
Jenseits von Stonewall – Rückblicke auf die Geschichte der Schwulenbewegung in der BRD 1969-1980 Michael Holy
Höhenflug und Absturz – Von Homolulu nach Bonn in die Beethoven-Halle Elmar Kraushaar
Schwule in der Politik. Comic aus dem Jahr 1982 Ralf König
Einblicke
Schwule Lesben. Vom Etikettenschwindel der Schwulenbewegung Jens Dobler
„Die lückenlose Kette zwischen Politik und Schwul-Sein aufzeigen“. Aktivismus und Debatten in der Homosexuellen Aktion Westberlin zwischen 1971 bis Juni 1973 Patrick Henze (Patsy l'Amour laLove)
Konkurrierende Pfade der Emanzipation. Der Tuntenstreit (1973-75) und die Frage des ‚respektablen Auftretens’ Craig Griffiths
Rosa. Zum Stellenwert der Farbe in schwullesbischen Politiken Dominique Grisard
Von der sexuellen Befreiung zur Normalität. Das Ende der zweiten deutschen Schwulenbewegung Sebastian Haunss
Ausblicke
„All those beautiful boyz/…and criminal queers“ – Vom Erbe der Terrortunten Volker Woltersdorff