POLITIKEN IN BEWEGUNG von ANDREAS PRETZEL & VOLKER WEISS (Herausgeber)
Art.Nr.: 19189
Hersteller: Männerschwarm
EUR 24,00
inkl. 7 % USt

Produktbeschreibung
DIE EMANZIPATION HOMOSEXUELLER IM 20. JAHRHUNDERT
(GESCHICHTE DER HOMOSEXUELLEN IN DEUTSCHLAND NACH 1945, Band 5)
>> MännerschwarmVerlag, Hamburg 2017
Paperback, 330 Seiten
Verlagstext:
Wie hat sich schwule Interessenpolitik seit der Gründung des Wissenschaftlich-humanitären Komitees im Jahr 1897 verändert? Was machte den Organisationsprozess von Homosexuellen zur sozialen Bewegung, und wer waren ihre Akteure? Welche Ziele wurden angestrebt, welcher Mittel bedienten sich die Aktivistinnen und was wurde erreicht? Welche Themen riefen interne Kontroversen hervor? Wie bewerten wir heute die unterschiedlichen Bewegungsformen und Politikentwürfe?
Nachdem die ersten vier Bände über die „Geschichte der Homosexuellen im Nachkriegsdeutschland“ sich den Berichten von Zeitzeugen widmeten, haben nun die Wissenschaftler das Wort. Dieser Sammelband enthält Beiträge von Claudia Bruns, Jens Dobler, Norman Domeier, Sigmar Fischer, Michael Holy, Georg Klauda, Kirsten Plötz, Stefan Micheler, Heike Schader und Volker Woltersdorff.
(GESCHICHTE DER HOMOSEXUELLEN IN DEUTSCHLAND NACH 1945, Band 5)
>> MännerschwarmVerlag, Hamburg 2017
Paperback, 330 Seiten
Verlagstext:
Wie hat sich schwule Interessenpolitik seit der Gründung des Wissenschaftlich-humanitären Komitees im Jahr 1897 verändert? Was machte den Organisationsprozess von Homosexuellen zur sozialen Bewegung, und wer waren ihre Akteure? Welche Ziele wurden angestrebt, welcher Mittel bedienten sich die Aktivistinnen und was wurde erreicht? Welche Themen riefen interne Kontroversen hervor? Wie bewerten wir heute die unterschiedlichen Bewegungsformen und Politikentwürfe?
Nachdem die ersten vier Bände über die „Geschichte der Homosexuellen im Nachkriegsdeutschland“ sich den Berichten von Zeitzeugen widmeten, haben nun die Wissenschaftler das Wort. Dieser Sammelband enthält Beiträge von Claudia Bruns, Jens Dobler, Norman Domeier, Sigmar Fischer, Michael Holy, Georg Klauda, Kirsten Plötz, Stefan Micheler, Heike Schader und Volker Woltersdorff.